Einladung zur Fahrt am 11.01.2025 nach Gelsenkirchen

Kunstmuseum,
Neupräsentation der Sammlung:
„Das Alles Haben Wir“

Sehr geehrte Damen und Herren!

Das Kunstmuseum Gelsenkirchen zeigt zum 40jährigen Jubiläum des
Museumsgebäudes seine Sammlung im neuen Licht. Vom Aufbruch in die Moderne Anfang des 20. Jahrhunderts über die europäischen Avantgarden der Nachkriegszeit. Der Schwerpunkt liegt auf einer bedeutenden Sammlung der Kinetischen Kunst. Neugestaltete Räume bieten fortan Platz für
vielversprechende Nachbarschaften zwischen Kunst-Highlights, frisch
restaurierten Wiederentdeckungen aus dem Depot und
markanten Leihgaben.

  • Abfahrt: Samstag, 11.01.25, 11 Uhr, Saalbau Witten, Bergerstraße
  • Führungen: 12 Uhr (Pro Gruppe 20 Personen, jeweils 90 Minuten)
  • Rückfahrt: ca. 15.30 Uhr (Änderungen vorbehalten)
  • Kosten: 35 € für Mitglieder / 40 € für Nichtmitglieder
  • Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen,
    • Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen.
  • An- und Abmeldungen: ab Montag, 16.12.24 bei Gisela Kern,
    • Tel.: 02302 395315 oder 0178 1463557
    • (Montag – Freitag 9 bis 14 Uhr), oder gisi.kern@web.de

Laut Vorstandsbeschluss müssen wir bei Nichterscheinen oder
kurzfristiger Absage die anteiligen Kosten in Rechnung stellen.

Hinweis:

Bei der Jahreshauptversammlung wurde die Jahresfahrt 2025 nach
Rotterdam vorgestellt. Anbei die Einladung und das Anmeldeformular.
Der Vorstand des Kunstvereins wünscht allen Mitgliedern eine friedvolle Advents- u. Weihnachtszeit und einen guten Jahreswechsel!

Einladung folgt!

Einladung zur Fahrt am 04.12.24 nach Selm

Museum Schloss Cappenberg:
„Über Farbe und Raum“
Frauke Dannert & Erika Hock /
Josef Albers & Carlernst Kürten

Sehr geehrte Damen und Herren!

Die beiden Kunstmuseen Haus Opherdicke und Schloss Cappenberg (Kreis Unna) werden im Rahmen der Ausstellungsreihe „Hellweg Konkret III“
erstmals miteinander verbunden. Unsere Fahrt führt uns ins Museum Schloss Cappenberg, wo der Fokus auf den zeitgenössischen Installationen der Kölner Künstlerinnen Frauke Dannert und Erika Hock liegt. Aus dem
Bestand der Carlernst Kürten Stiftung arrangiert Dannert plastische Werke in eine Lichtinszenierung. Hock reinszeniert den Raum mit synthetischen
Materialien neu, während Arbeiten von Josef Albers „Farbe“ ins Spiel bringen. Die installativen Verknüpfungen von Werken fordern das Konzept Raum
heraus und regen zu neuen Interpretationen an.

Frauke Dannert wird uns persönlich durch die Ausstellung führen! Bei großer Teilnehmerzahl wird noch eine Kirchenführung stattfinden.

  • Abfahrt: Mittwoch, 04.12.24 um 14.00 Uhr,
    • ab Saalbau Witten, Bergerstraße
  • Führungen: 15.00 Uhr + 16.00 Uhr
    • im Wechsel mit Führung „Stiftskirche St. Johannes“
  • Rückfahrt: ca. 18.00 Uhr (Änderungen vorbehalten)
  • Kosten: 50 € für Mitglieder / 55 € für Nichtmitglieder
  • Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen,
    • Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen.
  • An- und Abmeldungen: ab Donnerstag, 14.11.24 bei Gisela Kern,
    • Tel.: 02302 395315 oder 0178 1463557
    • (Montag – Freitag 9 bis 14 Uhr), oder gisi.kern@web.de

Laut Vorstandsbeschluss müssen wir bei Nichterscheinen oder
kurzfristiger Absage die anteiligen Kosten in Rechnung stellen.

Hinweis:

Fahrt nach Gelsenkirchen
Samstag, 11.01.25, Kunstmuseum:
Neupräsentation der Sammlung: „Das Alles Haben Wir“

Einladung folgt!

Einladung zur Fahrt am 05.11.2024 nach Düsseldorf

Museum K20:
„Yoko Ono“. Music of the Mind.

Sehr geehrte Damen und Herren!

In Kooperation mit der Tate Modern präsentiert die Kunstsammlung NRW das bahnbrechende und einflußreiche Werk der Künstlerin und Aktivistin
Yoko Ono (*1933, Tokio) in einer umfassenden Einzelausstellung. Yoko Ono ist eine Pionierin der frühen konzeptuellen und partizipativen Kunst, des Films und der Performance, eine gefeierte Musikerin und eine
beeindruckende Kämpferin für den Weltfrieden. Die Ausstellung zeigt mehr als 200 Werke, darunter Installationen, Fotografien, Filme, Musik usw. und
beleuchtet Yoko Onos radikalen Ansatz in Bezug auf Sprache, Kunst und
Partizipation, der bis in die Gegenwart hineinwirkt.

  • Abfahrt: Dienstag, 05.11.24 um 09.45 Uhr,
    • ab Saalbau Witten, Bergerstraße
  • Führungen: 11.30 (2 Führungen) und evtl. 13.00 Uhr (jeweils 1,5 Std.,
    • pro Gruppe 20 Personen)
  • Rückfahrt: ca. 16.30 Uhr (Änderungen vorbehalten)
  • Kosten: 50 € für Mitglieder / 55 € für Nichtmitglieder
  • Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen,
    • Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen.
  • An- und Abmeldungen: ab Donnerstag, 10.10.24 bei Gisela Kern,
    • Tel.: 02302 395315 oder 0178 1463557
    • (Montag – Freitag 9 bis 14 Uhr), oder gisi.kern@web.de

Laut Vorstandsbeschluss müssen wir bei Nichterscheinen oder
kurzfristiger Absage die anteiligen Kosten in Rechnung stellen.

Hinweis:

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
Mittwoch,13.11.24 um 19 Uhr
Fahrt nach Selm (Kreis Unna)
Mittwoch, 04.12.24, Schloß Cappenberg:
Über Farbe und Raum. „Frauke Dannert & Erika Hock /
Josef Albers & Carlernst Kürten“
Fahrt nach Gelsenkirchen
Samstag, 11.01.25, Kunstmuseum:
Neupräsentation der Sammlung: „Das Alles Haben Wir“

Einladung folgt!

Einladung zur Fahrt am 04.10.2024 nach Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur:
„Otto Müller“

Sehr geehrte Damen und Herren!

Zu seinem 150. Geburtstag ehrt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe den wohl bedeutendsten Expressionisten „Otto Müller“ (1874-1930) in
Münster mit einer Ausstellung. Müllers Werke und seinen Dialog mit
Künstlerinnen und Künstlern aus seiner Zeit. Darunter sind Vertreter der Gruppe „Brücke“ wie Kirchner und Schmidt-Rottluff. Vier der gezeigten Werke stammen aus der LWL-Museums-Sammlung, 60 sind aus Sammlungen
beigesteuert.

  • Abfahrt: Freitag, 04.10.24 um 09.45 Uhr,
    • ab Saalbau Witten, Bergerstraße
  • Führungen: 11.30 / 11.45 / 12.00 Uhr (jeweils 90 Min.,
    • pro Gruppe 15 Personen)
  • Rückfahrt: ca. 16.30 Uhr (Änderungen vorbehalten)
  • Kosten: 45 € für Mitglieder / 50 € für Nichtmitglieder
  • Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen,
    • Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen.
  • An- und Abmeldungen: ab Mittwoch, 11.09.24 bei Gisela Kern,
    • Tel.: 02302 395315 oder 0178 1463557
    • (Montag – Freitag 9 bis 14 Uhr), oder gisi.kern@web.de

Laut Vorstandsbeschluss müssen wir bei Nichterscheinen oder
kurzfristiger Absage die anteiligen Kosten in Rechnung stellen.

Hinweis:

Fahrt nach Düsseldorf,
Dienstag, 05.11.24,
K 20 Museum: „Yoko Ono“. Music of the Mind

Einladung folgt!

Einladung zur Fahrt am 10.09.2024 nach Düsseldorf

Kunstpalast:
Gerhard Richter. Verborgene Schätze.
Werke aus rheinischen Privatsammlungen

Sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr als 130 Arbeiten aus sämtlichen Schaffensphasen Gerhard Richters sind in der großen Herbstausstellung im Kunstpalast Düsseldorf zu sehen. Richters umfassendste Werkschau in Deutschland seit über 10 Jahren. Bei vielen der ausgewählten Arbeiten handelt es sich um „Verborgene Schätze“, Werke, die zuvor selten oder sogar noch nie öffentlich gezeigt wurden.

  • Abfahrt: Dienstag, 10.09.24 um 11.30 Uhr,
    • ab Saalbau Witten, Bergerstraße
  • Führungen: 13.15 und 13.45 Uhr (jeweils 1 Std., pro Gruppe 20 Personen)
  • Rückfahrt: ca. 16.30 Uhr (Änderungen vorbehalten)
  • Kosten: 50 € für Mitglieder / 55 € für Nichtmitglieder
  • Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen,
    • Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen.
  • An- und Abmeldungen: ab Donnerstag, 22.08.24 bei Gisela Kern,
    • Tel.: 02302 395315 oder 0178 1463557
    • (Montag – Freitag 9 bis 14 Uhr), oder gisi.kern@web.de

Laut Vorstandsbeschluss müssen wir bei Nichterscheinen oder
kurzfristiger Absage die anteiligen Kosten in Rechnung stellen.

Hinweis:

Fahrt nach Münster,
Freitag, 04.10.24,
LWL – Museum: „Otto Müller“
Fahrt nach Düsseldorf,
Dienstag, 05.11.24,
K 20 Museum: „Yoko Ono“. Music of the Mind.

Einladung folgt!

Einladung zur Fahrt am 14.08.2024 nach Mülheim an der Ruhr

Kunstmuseum Mülheim:
„Im Herzen wild – Brücke, Bauhaus,
Blauer Reiter“ und Sammlung

Sehr geehrte Damen und Herren!

Nach langjähriger technischer Sanierung ist das Museum „Alte Post“ mit einer großen Sammlungspräsentation wieder eröffnet und lädt ein, in einen
direkten Dialog mit den Werken der klassischen Moderne zu treten und
einen Blick auf historische und zeitgenössische Positionen zu werfen.

  • Abfahrt: Mittwoch, 14.08.24 um 10.00 Uhr,
    • ab Saalbau Witten, Bergerstraße
  • Führungen: 11.30 bis 13.00 Uhr (2 Gruppen je 20 Personen)
  • Rückfahrt: ca. 15.30 Uhr (Änderungen vorbehalten)
  • Kosten: 42 € für Mitglieder / 47 € für Nichtmitglieder
  • Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen,
    • Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen.
  • An- und Abmeldungen: ab Montag, 29.07.24 bei Gisela Kern,
    • Tel.: 02302 395315 oder 0178 1463557
    • (Montag – Freitag 9 bis 14 Uhr), oder gisi.kern@web.de

Laut Vorstandsbeschluss müssen wir bei Nichterscheinen oder
kurzfristiger Absage die anteiligen Kosten in Rechnung stellen.

Einladung zur Fahrt am 25.07.24 nach Hamm

Gustav-Lübcke-Museum:
„Die goldenen Zwanziger in der westfälischen Provinz“

Sehr geehrte Damen und Herren!

Die Studioausstellung zeigt anhand ausgewählter Werke aus dem Nachlass des Künstlers Theo Hölscher (1895-1966) eindrucksvoll wie die Menschen in der Provinz auf die Erneuerung in Kunst und Kultur in den 1920er Jahren reagierten. Der Hammenser Lehrer war u.a. durch Gründung und Verwaltung des Künstlerbundes „Junges Westfalen“ (1927-1932) in der lokalen Szene gut vernetzt und konnte eine beeindruckende Sammlung mit Werken seiner Künstlerkollegen zusammentragen. Die Werke zeigen nicht nur zentrale Merkmale des Zeitgeistes, wie das Nachtleben, die Faszination für Industrie und den Typus „neue Frau“, sondern auch ihre Kehrseite mit sozial-wirtschaftlichen Problemen und heimatbezogenen Themen. Werke von Corinth, Heckel, Schlemmer, Schmidt-Rottluff, dienten als Inspirationsquelle, sind Highlights der Ausstellung.

  • Abfahrt: Donnerstag, 25.07.24 um 09.30 Uhr,
    • ab Saalbau Witten, Bergerstraße
  • Führungen: 11.00 bis 12.00 Uhr (30 Personen)
  • Rückfahrt: ca. 14.30 Uhr (Änderungen vorbehalten)
  • Kosten: 40 € für Mitglieder / 45 € für Nichtmitglieder
  • Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen,
    • Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen.
  • An- und Abmeldungen: ab Montag, 01.07.24 bei Gisela Kern,
    • Tel.: 02302 395315 oder 0178 1463557
    • (Montag – Freitag 9 bis 14 Uhr), oder gisi.kern@web.de

Laut Vorstandsbeschluss müssen wir bei Nichterscheinen oder
kurzfristiger Absage die anteiligen Kosten in Rechnung stellen.

Hinweis:

Fahrt nach Mülheim,
Mittwoch, 14.08.24,
Kunstmuseum: „Brücke, Bauhaus, Blauer Reiter.“
Fahrt nach Düsseldorf,
Dienstag, 10.09.24,
Kunstpalast: „Gerhard Richter“.Verborgene Schätze.
Fahrt nach Münster,
Freitag, 04.10.24,
LWL – Museum: „Otto Müller“
Fahrt nach Düsseldorf,
Dienstag, 05.11.24,
K 20 Museum: „Yoko Ono“. Music of the Mind.

Einladung folgt!

Einladung zur Fahrt am 12.06.24 nach Köln

WALLRAF-RICHARTZ MUSEUM: 1863 – Paris – 1874
Revolution in der Kunst – Vom Salon zum Impressionismus

Sehr geehrte Damen und Herren!

Die Kunst in Paris in den 1860er- und frühen 1870er- Jahre ist geprägt durch ein faszinierendes Panorama an Künstlern, Stilen und Motiven. In den offiziellen Salon-Ausstellungen der Akademie erregen neben Manet oder Courbet damals auch Malerinnen und Maler wie Degas, Morisot, Monet, Pissarro, Renoir oder Sisley. Wenig später läuten sie die “Geburtsstunde“ des Impressionismus ein. Für die Kunst ein Schlüsselereignis: 1874, vor 150 Jahren, organisieren sie ihre legendäre, erste –von gesamt acht– eigenen Präsentationen. Die Kölner Ausstellung zeichnet die spannende Entwicklung der französischen Malerei jener Jahre nach.

  • Abfahrt: Mittwoch, 12.06.24 um 11.00 Uhr,
    • ab Saalbau Witten, Bergerstraße
  • Führungen: 12.45 bis 14.30 Uhr und 13.15 Uhr bis 15.00 Uhr
    • (Pro Gruppe 20 Personen)
  • Rückfahrt: ca. 17.00 Uhr (Änderungen vorbehalten)
  • Kosten: 52 € für Mitglieder / 57 € für Nichtmitglieder
  • Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen,
    • Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen.
  • An- und Abmeldungen: ab Donnerstag, 23.05.24 bei Gisela Kern,
    • Tel.: 02302 395315 oder 0178 1463557
    • (Montag – Freitag 9 bis 14 Uhr), oder gisi.kern@web.de

Laut Vorstandsbeschluss müssen wir bei Nichterscheinen oder
kurzfristiger Absage die anteiligen Kosten in Rechnung stellen.

Einladung zur Fahrt am 15.05.2024 nach Bonn

Kunstmuseum Bonn:
,,Katharina Grosse. Studio Paintings 1988-2023″

Sehr geehrte Damen und Herren!

Katharina Grosse ist international bekannt für ihre expansiven Spray-Arbeiten, die sie vor Ort ausführt und dabei häufig auch den Außenraum mit einbezieht. Bislang wurde ihren im Atelier entstandenen Leinwandarbeiten weniger Beachtung geschenkt. Die Ausstellung umfasst rund 40 meist großformatige und ungemein kraftvolle Gemälde und widmet sich erstmals umfassend diesem Teil von Grosses Schaffen der späten 1980er Jahre bis zu ihren jüngsten Arbeiten.

  • Abfahrt: Mittwoch, 15.05.24 um 09.30 Uhr,
    • ab Saalbau Witten, Bergerstraße
  • Führungen: 11.30 bis 13 Uhr (Pro Gruppe 20 Personen)
  • Rückfahrt: ca. 15.30 Uhr (Änderungen vorbehalten)
  • Kosten: 45 € für Mitglieder / 50 € für Nichtmitglieder
  • Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen,
    • Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen.
  • An- und Abmeldungen: ab Montag, 22.04.24 bei Gisela Kern,
    • Tel.: 02302 395315 oder 0178 1463557
    • (Montag – Freitag 9 bis 14 Uhr), oder gisi.kern@web.de

Laut Vorstandsbeschluss müssen wir bei Nichterscheinen oder
kurzfristiger Absage die anteiligen Kosten in Rechnung stellen.

Hinweis:

Fahrt nach Köln,
Mittwoch, 12.06.24,
Wallraf-Richartz Museum: Vom Salon zum Impressionismus

Einladung folgt!

Einladung zur Fahrt am 27.01.2024 nach Duisburg

Lehmbruck Museum:
„Alicja Kwade“ – In Agnosie

Sehr geehrte Damen und Herren!

Für das Lehmbruck Museum entwirft Alicja Kwade eine Ausstellung (rund 50 Werke), die uns die Augen öffnet für die Geschichte der Kunst – von Wilhelm Lehmbruck über den Surrealismus bis in unsere Gegenwart, und zeigt das vielfältige Werk der in Berlin lebenden Künstlerin von ihrem Frühwerk bis hin zu neuen Arbeiten. Sie jongliert souverän und humorvoll zwischen Konzeptkunst und einer Skulptur, u.a. mit den Gesetzen der Schwerkraft.

  • Abfahrt: Samstag, 27.01.24 um 10.30 Uhr,
    • ab Saalbau Witten, Bergerstraße
  • Führungen: 12.30 bis 14 Uhr (Pro Gruppe 25 Personen)
  • Rückfahrt: ca. 16.00 Uhr (Änderungen vorbehalten)
  • Kosten: 45 € für Mitglieder/ 50 € für Nichtmitglieder
    • (* bei größerer Teilnehmerzahl kann evtl. der Reisepreis reduziert werden)
  • Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen,
    • Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen.
  • An- und Abmeldungen: ab Donnerstag, 04.01.24 bei Gisela Kern,
    • Tel.: 02302 395315 oder 0178 1463557
    • (Montag – Freitag 9 bis 14 Uhr), oder gisi.kern@web.de

Laut Vorstandsbeschluss müssen wir bei Nichterscheinen oder
kurzfristiger Absage die anteiligen Kosten in Rechnung stellen.